Presse

Fachzeitschriften

Ausgabe 2024/09: Weg vom Kollisionskurs

Schadenkosten und Unfallzahlen senkt man im Fuhrpark mit durchdachten Prozessen und Prävention. Als Berater weiß Martin Benzing, wie wichtig dabei interne Ausdauer und Disziplin sind. 

Autoflotte 8_9 2024.pdf

Veröffentlichung 23.09.2012 

Financial Times Deutschland

Kfz-Kasko: Schadensreduzierung in der Dienstwagenflotte

Kfz-Versicherer setzen ihre Preise für Dienstwagenflotten herauf. Wer nicht mehr zahlen will, hat nur eine Chance - und zwar für weniger Unfälle zu sorgen. 

von Anne-Christin Gröger 

Einparken ist sowieso Glückssache. Und dazu noch die Steinschläge! Um 70 Prozent stiegen daher die Versicherungsprämien für die Dienstwagen des Telekomanbieters Ericsson im Herbst 2011. Zu viel Geld, fand Flottenmanager Andreas Nickel. Zu viele Unfälle, konterten die Gesellschaften, bei denen Nickel anklopfte. Schließlich fand er einen neuen Versicherer, der weniger Geld verlangte - weil sich Ericsson bereit erklärte, für jeden neuen Schaden einen Selbstbehalt zwischen 200 und 1000 Euro zu zahlen. 

Martin Benzing kennt das Problem. Er ist Flottenmanager bei Arburg, Hersteller von Spritzgießmaschinen und Robotsystemen im Schwarzwald. Benzing musste jährlich hohe Summen für die Kfz-Kasko der 260 Firmenwagen aufbringen. "Lange Zeit hat kaum jemand geprüft, wann und wie ein Schaden zustande kam." Bis Benzing einen externen Risikoberater anheuerte. Der riet zu einer genauen Analyse: Wo sind die Fahrzeuge geparkt, draußen oder in der Tiefgarage? Wofür werden sie verwendet, für Kundenbesuche oder nur auf dem Werksgelände? Wie viel zahlt Arburg an Versicherungsprämien? 

Durch Präventionsmaßnahmen die Mitarbeiter sensibilisieren 

"Wir haben angefangen, unsere Mitarbeiter zu sensibilisieren", sagt Benzing. Ist ein Fahrer besonders häufig in Unfälle verwickelt, steht ein Gespräch mit dem Vorgesetzten und dem Flottenmanager an. Benzing geht es um Prävention. "Wir wollen so viele Schäden wie möglich vermeiden", sagt er. "Dann haben wir auch weniger Verwaltungsaufwand bei der Abwicklung mit dem Versicherer." Daher betreibt Arburg eine eigene Kfz-Werkstatt und beschäftigt eigene Mechaniker. Benzing organisiert zudem regelmäßig Fahrtrainings und Schulungen für die Fahrer. Dabei lernen sie auch, wie sie beim Fahren weniger Sprit verbrauchen. Arburg ist auf dem richtigen Weg, sagt Karsten Weichelt, Geschäftsführer des Beratungsunternehmens Riskadvise. Viele Firmen beschränkten sich auf einzelne Maßnahmen, kritisiert Weichelt, gefragt sei jedoch "ein richtiges Konzept, dessen Ergebnisse sich auch kontrollieren lassen". Schon um bei den Versicherern gute Argumente zu haben. Die haben aufgrund des scharfen Wettbewerbs jahrelang auch Fuhrparks mit vielen Unfällen günstig versichert und deswegen rote Zahlen geschrieben. Jetzt haben sie die Tarife für die Kfz-Kaskoversicherung nach oben nachjustiert. Einigen Unternehmen drohten sie mit massiv erhöhten Prämien oder kündigten sogar den Vertrag. "Bei manchen Kunden verlangten die Versicherer den doppelten Beitrag", sagt Rüdiger Barth, Kfz-Experte beim Großmakler Aon. Seiner Einschätzung nach sind die Preise für Kfz-Policen in dieser Zeit durchschnittlich um zehn Prozent und 15 Prozent gestiegen. Einige Unternehmen hatten große Schwierigkeiten, überhaupt noch eine Gesellschaft zu finden, die bereit war, ihre Flotte zu versichern.

Weniger Schäden sorgen für günstigere Kfz-Policen

Schäden zu vermeiden, das ist die beste Möglichkeit, um die hohen Preise für Kfz-Policen wieder zu reduzieren. Die Versicherer geben sich dabei hilfsbereit. "Gerade im Lkw-Bereich passieren sehr viele Schäden allein durch falsch eingestellte Rückspiegel", sagt Claudia Hermann von der Allianz. Damit das nicht mehr passiert, drängt der Versicherer bei Speditionen auf die Einrichtung von Spiegeleinstellplätzen. Viele Fahrer gingen nachlässig mit dem Firmenwagen um, weil ja der Arbeitgeber die Unfallkosten übernehme, sagt Experte Weichelt. Da müssten Anreizsysteme greifen. "Eine Möglichkeit ist, vorsichtige Fahrer beim nächsten Karriereschritt mit einem größeren Dienstwagen zu belohnen." Auch die Kostenbeteiligung des Mitarbeiters könne eine Variante sein, falls das Malheur etwa am Wochenende passiert. Weichelt weiß mittlerweile, worin das Problem dabei liegt: "Nach einiger Zeit ereignen sich auffällig viele Unfälle eben freitags oder montags." Bei Arburg im Schwarzwald habe das umfassende Konzept gegriffen, sagt Benzing. "2003 hatten wir noch 72 Schäden im Jahr - 2011 waren es noch 16."


23.09.2012 © 2012 Financial Times Deutschland

Autoflotte ist die regelmäßig erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. 

Ausgabe 2016/10: Der Fahrer im Fokus 

Viele Flottenmanager bauen auf Riskmanagement zur Schadenprävention. Doch ob Investitionen in sicherere Fahrzeugausstattungen oder digitale Dienste getätigt werden: Der Schlüssel hierzu ist der Fahrer. 

Autoflotte 10 2016.pdf

Ausgabe 2015/10: Schadenquote bleibt Treiber 

Flottenmanager haben verstärkt an den Deckungskonzepten für die Firmenwagen gefeilt. Für viele haben sich die Prämien trotzdem erhöht. Für einige sind sie aber auch gesunken. 


Autoflotte 10 2015.pdf

Ausgabe 2014/10: Zentrale Kompetenz 

Martin Benzing, verantwortlich für den Fuhrpark bei Arburg, erläutert, warum er im Schadenmanagement auf eine Inhouse-Lösung setzt und er dies auch Kollegen empfiehlt.

Autoflotte 10 2014.pdf

Ausgabe 2014/03: Schadenrisiken senken 

So manche Flottenverantwortliche kämpfen mit gestiegenen Versicherungsbeiträgen und versuchen mit Riskmanagement entgegenzusteuern. Für einige ist das allerdings kein Thema. 

Autoflotte 03 2014.pdf

Ausgabe 2009/10: Zentrale Kompetenz 

Am Autoflotte-Round-Table haben sich sechs Teilnehmer über die strategischen Möglichkeiten und Herausforderungen im Bereich der Flottenversicherung ausgetauscht. Martin Benzing hat mit gezieltem Riskmanagement die Schadenquote auf 50 gesenkt.

Autoflotte 10 2009.pdf

Ausgabe 2008/10: Die Mischung machts

Martin Benzing zählt das Riskmanagement zu seinen Kernkompetenzen als Fuhrparkleiter. Deshalb hat er mit Personalchef R. Scheuermann die Risikosituation unter die Lupe genommen und eine Vielzahl an Maßnahmen entwickelt, die Prämien und Schadenzahlen gesenkt haben.

Autoflotte 10 2008.pdf

Ausgabe 2005/11: Selbst ist der Service

Die Arburg GmbH + Co KG least ihre Firmenwagen bei mehreren Leasinggebern. Das Flottenmanagement wickelt das Unternehmen in Eigenregie ab. Nur wenige Leistungen rund um den Fuhrparkbetrieb haben die Verantwortlichen ausgelagert, und das hat seine Gründe.

Autoflotte 11 2005.pdf

bfp FUHRPARK & MANAGEMENT ist die Marke für praxisrelevante Informationen rund um die betriebliche Mobilität mit dem Fokus Fuhrparkmanagement. 

Ihre drei Säulen Redaktion, Akademie und Event bieten Fuhrpark- und Mobilitätsmanagern praxisrelevanten Mehrwert für ihre tägliche Arbeit. 

bfp Fuhrpark & Managment Forum 2011: Zehn Jahre mit dabei

Für Martin Benzing von der Firma Arburg ist das Forum ein fester Bestandteil seiner Jahresplanung geworden. Seit dem ersten Besuch im Jahre 2001 hat er kein einziges ausgelassen.

bfp Fuhrpark Management 2011.pdf